Wirtschaftsinformatik: Grundlagen der Datenverarbeitung

Sie sind hier: StartseiteWirtschaftsinformatikGrundlagen der Datenverarbeitung (Geschäftsplanung)

TK / CM, Kurs vom 01.04.2005 - 30.09.2005

Grundlagen der Datenverarbeitung (Geschäftsplanung): Geschäftsplanungssystem (Datenmodell, IT-Funktionen), Konzeption von Planungssystemen (Ebene 1, Ebene 2, Ebene 3).

  1. Geschäftsplanungssystem
  2. Konzeption von Planungssystemen

Geschäftsplanungssystem

Planen von Umsätzen und Kosten pro Jahr.

z.B. in den nachfolgenden vier Dimensionen:

Datenmodell für Geschäftsplanungssystem

Planung kann im Sternmodell realisiert werden.

Es gibt immer einen Ausgangspunkt. Dieser steht im Mittelpunkt und stellt die n-Seite der Beziehungen dar! (Beispiel: 1 Planungsposition, n Planzahlen)

Sternmodell

Bildbeschreibung "Sternmodell": Verschiedene Elemente sind sternförmig verbunden. Den Elementen sind Attribute und entsprechende Inhalte zugeordnet. Ausgangspunkt ist das Element Planzahl (z.B. Wert: 200.000 €). Von diesem gehen sternförmig die folgenden Elemente ab: Planungsposition (z.B. Umsatz: IT-Kosten), Geschäftsbereiche (z.B. Bezeichnung: Strickwaren), Planungsrunde (z.B. Jahr: 2003) und Planjahr (z.B. Jahr: 2005). Die Elemente Planungsposition und Geschäftsbereiche sind über ein (weiteres) Element Benutzer zusätzlich miteinander verbunden.

IT-Funktionen für Geschäftsplanungssystem

  1. Erfassung der Plandaten
    • pro Kostenstelle und Planungsrunde als Matrix
    • Matrix: Planjahr / Kennzahl
    • Eingabehilfen (Bezeichnung, Plausibilität-Test)
  2. Benutzerverwaltung
    • Benutzer
    • Passwort
    • Zugriffsrechte
  3. Reportgenerator
    • über verschiedene Dimensionen
    • Standardreports
  4. Customizing (Konfiguration, Definition)
    • Kennzahlen
    • Planungsdaten
    • Geschäftsbereiche
    • Planjahre
    • Benutzer

Zum Menü Wirtschaftsinformatik | Zum Seitenanfang

Konzeption von Planungssystemen

Der Bedarf an Flexibilität bestimmt maßgeblich das IT-Konzept. Die Konzeption kann mit verschiedenen Abstraktionsniveaus auf drei Ebenen erfolgen.

Ebene 1

Feste Dimensionen und feste Plangrößen.

Ebene 1

Bildbeschreibung "Ebene 1": Pro Planjahr werden die Planungsobjekte Bilanzen, GuV, Geschäftsbereich-Planung (aus den Geschäftsbereichen), Tilgungspläne (aus den Darlehen), Cash-Flows (aus den Geldanlagen) und Kontobewegungen (aus den Firmenkonten) betrachtet.

Technische Umsetzung:

Hinweis: Keine Flexibilität bezüglich der zu planenden Größen, aber übersichtliches Umsetzen starrer Planungssysteme!

Ebene 2

Feste Dimensionen und variable Plangrößen.

Ebene 2

Bildbeschreibung "Ebene 2": Sternmodell. Planzahl besteht aus Planungsrunde, Planjahr, Planungsposition und Planungsobjekt. Planungsposition und Planungsobjekt sind über Planungskategorie miteinander verbunden. Planungsposition ist an Berechnungsfunktion gebunden.

Technische Umsetzung:

Hinweis: Flexible Planungssysteme können vom Nutzer individuell angepasst werden!

Ebene 3

Variable Dimensionen und variable Plangrößen.

Ebene 3

Bildbeschreibung "Ebene 3": Planzahl besteht aus Berechnungsfunktion und enthält Operandenzuordnung sowie Planzahlzuordnung. Die Dimensionskategorie enthält mehrere Planzahlattribute, die wiederum aus mehreren Planzahlzuornungen bestehen. Optional (gestrichelt dargestellt) ist die Anbindung von Kombinationen und möglichen Attributkombinationen an die Dimensionskategorie.

Technische Umsetzung:

Hinweis: Systeme wie Excel nutzen sehr dynamische Modellierung!